Gesunderhaltung

Erfahren Sie wie ein Teenager sich innerhalb ein halbes Jahr von Krebs heilte und zum Vorbild einer ganzen Nation wird. „Ich bin froh das ich meine Gesundheit in eigene Hände genommen habe“ – Billy Best.

…zum Beitrag

Dipl. Ing. Jutta Suffner im Gespräch mit Peggy Rockteschel.

…zum Beitrag

Einschlafprobleme hat jeder mal. Mit ein paar einfachen Einschlafhilfen kannst du es schaffen, schneller zu Ruhe zu kommen. Wir verraten dir hilfreiche Tipps, die beim Einschlafen helfen.

…zum Beitrag

Vitamin K ist für unsere Gesundheit von großer Bedeutung, dennoch wird ihm von allen Vitaminen am wenigsten Beachtung geschenkt. Ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, denn das Vitamin ist für die Blutgerinnung und die Knochenbildung essentiell. Insbesondere während der Wechseljahre ist eine ausreichende Zufuhr wichtig

…zum Beitrag

Wer denkt, Wurmkuren für Tiere und Kinder betreffen einen nicht, wird überrascht sein, festzustellen, daß die allermeisten Menschen Parasiten im Darm haben, die starke gesundheitliche Auswirkungen haben. Alex Green unterhält sich mit Jo Conrad über Methoden der Ausleitung und den Aufbau eines gesunderen Milieus durch entsprechende Ernährung.

…zum Beitrag

Umweltheilung

Hanf – Auto – Öl – Kleidung – Dynamit – Erneuerbare Energie PUR

…zum Beitrag

Ein leichter und zugleich warmer Schlafsack ist bei Outdoor-Urlauben Pflicht. Dabei verwenden manche Hersteller besonders nachhaltige Materialien. Wir zeigen dir, welche das sind und worauf du achten solltest.

…zum Beitrag

Ostereier färben macht Spaß und ist kinderleicht. Wer seine Ostereier selber und mit Naturmaterial wie Zwiebelschalen oder Karotten färbt, vermeidet außerdem ungesunde Farbstoffe.

…zum Beitrag

Während seines Aussteiger-Jahres hat unser Gastautor so einiges ausprobiert. Diesmal geht’s um ein essentielles Bedürfnis: Aa – und wie man sich hinterher den Hintern säubert. Vor allem geht es um die Frage, ob Bäume sterben müssen, dann über weite Strecken transportiert, unter hohem Energieaufwand zu Zellulose geschreddert, wieder transportiert und schließlich zu Toilettenpapier verarbeitet werden. Das ist doch sprichwörtlich fürn A…

…zum Beitrag

In Asien werden Blätter schon seit Jahrhunderten als Teller verwendet. Das Münchener Start-up Leaf Republic hat sich von dieser nachhaltigen Tradition inspirieren lassen und ist mit seinen Laubblatt-Tellern jetzt sogar international bekannt.

…zum Beitrag

Lego stellt bestimmte Elemente in Zukunft aus pflanzlichem Kunststoff her. Die ersten Teile sind bereits in der Produktion und sollen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.

…zum Beitrag

Die Große Grüne Mauer ist ein afrikanisch geführtes Projekt mit einem epischen Anspruch: ein 8.000 km großes Naturwunder über die gesamte Breite Afrikas zu bauen. Ziel ist es, den Millionen von Menschen, die in einer Region vor dem Klimawandel leben, Nahrung, Arbeitsplätze und eine Zukunft zu bieten.

…zum Beitrag

Wer Müll vermeiden möchte, versucht meist auch, abfallintensive Einwegprodukte wie Frischhalte- und Alufolie zu umgehen. Neben Schraubgläsern, verschließbaren Dosen und Bienenwachstüchern lösen wiederverwendbare Abdeckhauben das Aufbewahrungsproblem von Lebensmittel(reste)n!

…zum Beitrag

Auf dem Genfer Autosalon präsentieren natürlich nicht nur die Autobauer ihre jeweils neuesten Entwicklungen, sondern es sind auch viele Zulieferer mit innovativen Ideen vertreten. So auch der Reifenhersteller Goodyear, der jedes Jahr mit einem neuen kreativen Konzept aufwartet. In diesem Jahr handelt es sich um den Reifen Oxygene, der gleich in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert ist: Er kann Sauerstoff produzieren, Elektrizität gewinnen und in Lichtgeschwindigkeit kommunizieren. Zudem besteht er aus recycelten alten Autoreifen.

…zum Beitrag

Aus Reststoff wird Baustoff: In der argentinischen Gemeinde Alta Gracia werden gemahlene PET-Flaschen zu leichten, reißfesten und strapazierfähigen ökologischen Ziegelsteinen verarbeitet. Die Idee überzeugte sogar schon Google.

…zum Beitrag

Alternative Mobilität

Moderne Elektrofahrzeuge sind sauberer unterwegs als ihre Verbrennerpendants. Aber wirklich grün sind sie nicht. Studenten der TU Eindhoven wollen das ändern. Sie haben mit Noah ein kompostierbares Elektroauto erdacht, das bald auf die Straße kommen soll.

…zum Beitrag

Kaum zu fassen – dieses Auto schafft den Sprint von 0 auf 100km/h in 2,8 Sekunden, hat eine Reichweite von 600km, ist elektrisch angetrieben, erreicht einen Topspeed von 350km/h, ist in der EU zugelassen und wird mit Salzwasser aufgetankt

…zum Beitrag

„Das Auto der Zukunft fährt mit Ameisensäure statt Benzin“, sagte Professor Gabor Laurenczy, Katalysatorexperte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), schon vor Jahren. Die Flüssigkeit, die ihren Namen von den Ameisen bekommen hat, weil diese sich damit verteidigen, dient als Speicher für Wasserstoff. Der wird in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung benötigt. Die Autos der Zukunft haben demnach einen Elektromotor, der von einer Brennstoffzelle versorgt wird.

…zum Beitrag

Einige londoner Busse fahren seit Ende letzten Jahres nicht mehr nur mit klassischem Diesel, sondern mit einem neuartigen Bio-Diesel. Der neue Treibstoff besteht aus 80 Prozent reinem Diesel und 20 Prozent Kaffeeöl. Dieses Kaffeeöl wird aus dem Kaffeesatz gewonnen, der grundsätzlich bei der Zubereitung von Kaffee anfällt. Das Kaffeeöl wird gewonnen, indem man den Kaffeesatz trocknet und anschließend presst.

…zum Beitrag

In Jinan, der Hauptstadt der nordostchinesischen Provinz Shandong, fließt sich der Verkehr nun über die weltweit erste mit Photovoltaik-Platten ausgelegte Autobahn der Welt.

…zum Beitrag

Bildung

Was ist Kommunale Intelligenz: Es geht dabei in erster Linie darum, einen gesellschaftlichen Prozess auszulösen und Menschen in ihrer Entfaltung zu unterstützen. Machen wir aus dem Inspirationstag im Odeion ein Feuerwerk, das das ganze Land erfasst und unsere Anliegen sichtbar macht. Ein konkretes Ziel ist eine Großveranstaltung in der Salzburgarena im Oktober 2018, wo wir darüber nachdenken, wie wir die Welt durch eine andere Art des Miteinanders verändern.

…zum Beitrag

Souveränität & Autarkie

Ingwer selber anzupflanzen ist gar nicht schwer, auch wenn die Pflanze bei uns gar nicht heimisch ist. Wir zeigen, was du beim Anbau beachten musst.

…zum Beitrag

Wir haben aus alten Holzfenstern ein günstiges und dabei sehr hübsches Gewächshaus gebaut. Schaut Euch die Bilder vom Bau an: Ihr könnt ein ähnliches Haus mit unserer Bauanleitung ganz leicht nachbauen.

…zum Beitrag

Autarkie für jedermann – das ist der Wunsch von Klemens Jakob. Mit seiner Frau und viel Unterstützung hat er einen Bausatz für ein autarkes Haus entwickelt

…zum Beitrag

Sonstiges

Wasser zum Kochen aus dem Wasserhahn, tägliches Duschen oder ein ausgiebiges Bad sind für uns selbstverständlich. Für viele Menschen jedoch nicht. Besonders in Äthiopien stellt die Wasserversorgung ein großes Problem dar. Ein italienischer Architekt und Designer hat das Problem erkannt und baut als Alternative zu den aufwendigen Brunnen Türme, die Wasser aus der Luft gewinnen.

…zum Beitrag

Dieser 3-D-animierte Kurzfilm mit dem Titel Alike zeigt uns, was geschieht, wenn Kreativität erstickt statt angenommen und gefördert wird. 151 Awards innerhalb der letzten zwei Jahre und über 10 Millionen Zugriffe zeigten wie nah das Thema geht und welche große Sehnsucht in vielen von uns wachgerufen wird.

…zum Beitrag

Auf der Farm von Landwirt und Autor Mark Shepard wächst alles durcheinander: Haselnussbäume und Beerensträucher, Spargel und Zierblumen. Das Ganze nennt sich Permakultur. “Permakultur bringt genug ein, um die Erdbevölkerung ernähren zu können”, sagt Shepard. Warum folgen aber nicht mehr Landwirte seinem Beispiel?

…zum Beitrag

Geld

Seit 2008 gibt die ALLMENDA die Dorfwährung “Langenegger Talente” heraus. Entstanden aus der “Lebenswert Leben” Gruppe bildete sich ein Projektteam, dass die Weiterentwicklung und Servicierung der Währung bis heute leitet. Die Gemeinde ist dabei wesentlich eingebunden. 2010 gewann die Gemeinde den europäischen Dorferneuerungspreis…

…zum Beitrag

Das Grundeinkommen – ein Thema, das die Gemüter spaltet. Seit Juli 2014 gibt es die Initiative “Mein Grundeinkommen”, dort werden immer dann für ein Jahr 1.000 Euro Grundeinkommen verlost, sobald genug Spenden zusammen gekommen sind. Eine der Gewinnerinnen kommt aus Karlsruhe.

…zum Beitrag

Eine junge Filmemacherin sucht ein Dorf, das das bedingungslose Grundeinkommen ausprobiert. Wer macht mit?

…zum Beitrag

In den letzten zehn Jahren hat es in Deutschland mehr als 30 Regionalwährungen gegeben, also eine Währung, die nur in einem bestimmten Gebiet akzeptiert wird. In Dresden beispielsweise ist das der Elbtaler.

…zum Beitrag

Desert Greening, Wüstenbegrünung und Atmosphärenharmonie