Gesunderhaltung
Der Organatlas sollte als Hausapotheke in keinem Haushalt fehlen. Der Organatlas stellt ein umfangreiches Nachschlagewerk dar, der die Gründe für eine Erkrankung klar aufzeigt. Die Verbindung zwischen den Veränderungen im Gehirn und den Veränderungen (die der Mensch als Krankheitssymptom wahrnimmt) im und am Körper werden klar aufgezeigt.
Robert Franz war einer der Höhepunkte auf dem Welt im Wandel Kongress: Unter dem Motto „Vision einer Welt ohne Krankheit“ machte er auf der Bühne allen Besuchern klar, was auf der Welt „falsch“ läuft: Kommerzielle Pharmaindustrie, korrumpierte Politiker und Ärzte ohne menschlichen Aspekt sind Teil unseres derzeitigen Systems, das an der Krankheit der Menschen verdient. Doch was kann man selbst tun? – Jeder einzelne kann sehr einfach seinen Beitrag für eine natürliche, gesunde und bessere Welt leisten. Wie, erklärt Robert Franz sehr eindrucksvoll den begeisterten Zuschauern bei diesem Vortrag in Würzburg.
Viele Menschen finden sich im Leben nicht wieder, orientieren sich im Außen und wundern sich, dass sie nicht glücklich sind. Aber wie schafft man es, sein Leben entscheidend in die richtige Richtung zu ändern? Der Schlüssel dazu ist die wahre und wahrhaftige Selbstliebe, die gesund und glücklich macht! Dr. med. Sabine Helmbold im Gespräch mit Bestseller Autor Veit Lindau über den zentralen Weg zur wahren Selbstliebe.
Der Autor und spirituelle Lehrer Kurt Tepperwein hat den Geist der neuen Zeit wie kaum ein anderer geprägt und schenkt uns in diesem Interview mit Moderatorin Peggy Rockteschel einen tieferen und weitreichenden Ansatz des Verstehens, denn den meisten Menschen ist nicht einmal bewusst, was Realität eigentlich ist, obwohl sie sie tagtäglich erleben. Sie kennen den Unterschied zwischen Realität und Wirklichkeit nicht und orientieren sich an den sogenannten Tatsachen. Wir sehen immer nur das Bild, das wir uns von der Welt machen. Die meisten sehen die Realität durch die dunkle Brille der Probleme. Doch sobald wir diese absetzen, sind plötzlich alle Schwierigkeiten verschwunden. Es gibt dann nur noch Situationen, Umstände und Ereignisse, aber keine Probleme mehr. Und alles ist immer „eine Chance zum Besseren“.
Umweltheilung
Forscher fanden nun aber heraus, dass der Kunststoff PBAT von bestimmten Mikroben abgebaut werden kann. In der Landwirtschaft könnte so viel Plastikmüll vermieden werden.
Aus dem alten Plastikmüll mehrere schwimmende Plattformen gebaut, die den Einwohnern jetzt die Möglichkeit geben, sich in einem Park auf dem Wasser ein wenig auszuruhen.
Das Summen der Insekten gehört zu unserem Leben dazu wie das Rauschen des Windes in den Baumwipfeln. Wer hätte je gedacht, dass eins von diesen Geräuschen eines Tages für immer verstummen könnte? Tatsächlich hat sich der Insektenbestand in den letzten 40 Jahren um geschätzte 80 % reduziert – mit schwerwiegenden Folgen für unsere gesamte Umwelt. Ein 380-Einwohner-Dorf setzt ein starkes Zeichen gegen diese fatale Entwicklung.
Die EU hat sich auf ein Verbot von Bodenschleppnetzen in den Tiefseeregionen des Atlantiks verständigt. Den überraschenden Durchbruch im Vermittlungsausschuss bewertet die Umweltschutzorganisation WWF in einer Stellungnahme als „Paukenschlag aus Brüssel“ und „herausragende Entscheidung für den Schutz der Tiefsee-Ökosysteme“.
Schon über 160 Städte und Gemeinden in Deutschland haben sich dazu entschieden, ihre Grünflächen ohne Glyphosat oder andere Pestizide zu bewirtschaften.
Fünf Schüler aus Bad Honnef wollen Klopapier aus Gras herstellen. Für ihre ökologische Geschäftsidee wurden sie am Dienstagmorgen (10.07.2018) von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer geehrt.
Alternative Mobilität
Der Stella Vie ist ein durchaus beeindruckendes Auto. Die für den Antrieb benötigte Batterie kann alleine durch die in die Oberfläche integrierten Solarmodule aufgeladen werden. Auf diese Weise erreichte das von Studenten entwickelte Auto bei der „Bridgestone World Solar Challenge“ mit weitem Abstand den ersten Platz.
An der Uni entwickelte Günther Schuh einen elektrischen Kleintransporter für die Stadt. Und verkaufte ihn an die Post. Jetzt will er mit einem E-Bus den großen Automarken Konkurrenz machen.
Energie
Stephan Wrage hat mit seiner Firma Skysails eine ungewöhnliche Methode entwickelt, um auch den Wind in höheren Schichten für die Stromgewinnung nutzen zu können: Ein riesiger Drache an einem Seil wird vom Wind in die Höhe transportiert und dann mithilfe eines Seils wieder heruntergezogen. Die Seiltrommel ist während des Vorgangs mit einem Generator gekoppelt und erzeugt während des Aufstiegs mehr Energie als beim Einholen des Drachens verbraucht wird.
Eine Fensterfolie, die nur einen Teil des Lichts durchlässt und zusätzlich noch sauberen Solarstrom produziert. Während herkömmliche Solarmoduele aus Silizium hergestellt werden, kommen bei der Fensterfolie Kohlenwasserstoffverbindungen zum Einsatz. Dadurch entstehen Strukturen, die flexibel und teilweise lichtdurchlässig sind.
Bildung
Auf die Schülerinnen und Schüler in der indischen Hauptstadt Neu Delhi kommt ein neues Schulfach zu: Einmal pro Tag steht in ihren Stundenplänen nun das Thema Glück. In jeweils rund 45-minütigen Einheiten werden die Kinder meditieren, spielen und verschiedene thematisch passende Aspekte diskutieren.
Souveränität & Autarkie
Sonstiges
Manchmal lohnt es sich wirklich, ungewöhnliche Wege zu gehen! Unterweger strich den Freitag aus dem Wochenplan, setzte die Arbeitszeit von 38 auf 36 Stunden herab und erklärte sich bereit, trotzdem noch denselben Lohn an seine Mitarbeiter auszuzahlen.
Bäume bergen viele Geheimnisse. Eine breite Öffentlichkeit wurde durch den Bestseller „Das Geheimnis der Bäume“ von Peter Wohlleben bereits vor Jahren darauf aufmerksam gemacht. Neuerdings hat man das Gefühl, dass man immer mehr Berichte über Untersuchungen lesen kann, in denen Geheimnisse der Bäume mehr und mehr entschlüsselt werden. Bäume sind lebendig, das weiß man, aber sie sind eventuell lebendiger als man das bislang gedacht hat.
Geld
Am 07.06.2017 durfte Tobi Rosswog im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung der Universität Mainz einen Vortrag zum Thema “Geldfreier leben – Wege in ein nachhaltiges Miteinander” geben und zum Austausch einladen.
Hinterlasse einen Kommentar